Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung

für internationale Pflegefachkräfte nach § 40 Pflegeberufegesetz

Um in Deutschland als Pflegefachfrau/-mann arbeiten zu können, muss zuerst die im Heimatland erworbene Berufsqualifikation anerkannt werden. Diese Anerkennung kann durch das Bestehen einer Kenntnisprüfung erfolgen. Eine weitere Voraussetzung für die Arbeitsaufnahme als Pflegekraft sind Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe B2.

Zielgruppe

Diese Vorbereitungsmaßnahme auf die Kenntnisprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege inkl. berufssprachlicher Qualifizierung richtet sich primär an außerhalb der EU examinierte Pflegende, die eine Anerkennung als Pflegefachfrau/-mann anstreben und sich in einem Arbeitsverhältnis als Pflegehelfer bzw. Pflegehelferin befinden.

Lernziele

Die Lernziele bestehen zum einen in der fachlichen und berufssprachlichen Vorbereitung auf die Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes, zum anderen in der Integration in die konkrete Arbeitsumgebung des neuen Arbeitgebers.

Inhalte

Die Teilnehmenden erwerben im Laufe der Weiterbildung sprachlich-kommunikative Kompetenzen in authentischen beruflichen Kontexten. Fehlendes Pflegefachwissen arbeiten sie mit Ausrichtung auf deutsche Standards gezielt auf. Im Laufe des Programms bereiten sie sich so systematisch auf die Anforderungen der standardisierten Sprachprüfung telc Deutsch B1-B2 Pflege sowie auf die Kenntnisprüfung in der Pflege vor.

Abschließende Prüfungen

Die berufssprachliche Qualifizierung schließt mit einer Prüfung in den Kompetenzbereichen Lese- und Hörverstehen sowie schriftlicher und mündlicher Ausdruck mit direktem Bezug zu den behandelten Lerninhalten ab. Die Abschlussprüfung der fachtheoretischen Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung besteht in der Bearbeitung eines Fallbeispiels mit anschließender konkreter Fragerunde.

Kursaufbau

  • Virtueller Kurs
  • Gesamt-Umfang: 400 Unterrichtseinheiten
  • 2-3 Unterrichtstermine pro Woche
  • 8 Unterrichtseinheiten pro Termin (jeweils 08:00-15:00 Uhr)
  • Sprachliches Ausgangsniveau: B1.2 (nachzuweisen durch das Zeugnis einer standardisierten Deutschprüfung)

Der Weiterbildungskurs findet online in virtuellen Klassenräumen statt. Zudem haben die Teilnehmenden Zugriff auf unsere Online-Lernplattform, die selbstverständlich auch jenseits der Unterrichtszeiten 24/7 zur Verfügung steht.

Die Weiterbildung orientiert sich an den Rahmenlehrplänen der Fachkommission nach § 52 Pflegeberufegesetz.

Kontakt

Sie möchten mehr Informationen erhalten?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und stellen Sie uns Ihre Fragen.